Hauptmodul
Das Hauptmodul ist in die Bereiche A-D gegliedert:
A - Forstlich-ökologisches Hauptmodul
- Vertiefung und Erweiterung der Kenntnisse aus dem Grundmodul (Ökosystem Wald, Artenkenntnisse, Forstwirtschaft)
- Wald-, Forst- und Kulturgeschichte
- Lokale und globale Nachhaltigkeit
- Naturethik (Waldgesinnung, Beziehung Mensch-Natur)
- Anwendung zielgruppenspezifischer Methodik und ganzheitliche Lern- und Aktionsformen im Sinne der BNE (Kompetenzförderung)
- Ausarbeiten und Durchführen eigener Programme oder Programmteile
B - Pädagogisches Hauptmodul
a) Allgemeine Pädagogik
- Grundkenntnisse darüber, wie Menschen lernen und wie diese Lernprozesse im Lebensraum Wald für Bildungsprozesse genutzt werden können
- vertiefte Auseinandersetzung mit pädagogischen Konzepten
- die pädagogischen Implikationen von BNE oder wie diese in Waldprogrammen umsetzbar sind
- Ursachen, Hintergründe und Umgang mit schwierigen Situationen und sozialpädagogische Konzepte und Wirkungen der Waldpädagogik
b) Methodik und Didaktik
- Identifikation und Definition von Zielen und Zielgruppen
- Zielgruppenorientierung
- Prozessorientierung
- ganzheitliche, erlebnis- und handlungsorientierte Aktions- und Lernformen
- Methoden zur Kompetenzförderung
- Planung, Organisation Durchführung und Training von waldpädagogischen Veranstaltungen nach pädagogischen Aspekten
- Reflexionsmethoden
c) Der Leitung und die Gruppe
- Leitungsverständnis
- Training für Leitungspersonen
C - Hauptmodul Recht und Organisation
- Rechtliche und formale Grundlagen für die Durchführung waldpädagogischer Veranstaltungen (z.B. Forstrecht, Naturschutzrecht, Jagdrecht, Arbeitsrecht, Verkehrssicherung)
- Haftung und Verantwortung
- Organisation und Marketing
- Akquise
D - Wahlmodul
Im Rahmen des Modul D sollen Inhalte aus den Modulen A und B vertieft werden, es können aber auch persönliche Schwerpunkte vorgenommen werden. Das Modul D kann bei externen Anbietern absolviert werden, es müssen aber mindestens drei unterschiedliche mindestens eintägige Seminare nachgewiesen werden.
Beispielinhalte für Wahlmodul:
- Kreativität und Erlebnis
- Waldbezogene und pädagogische Fachkurse (waldpädagogische Themenbereiche)